DANIEL ILLGER
  • Startseite
  • Die Bücher
  • Der Autor
  • Essays

DER AUTOR

Bild
Biographie

Daniel Illger studierte Filmwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Philosophie in Berlin und Münster.

Von 2007 bis 2010 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ der Freien Universität Berlin und von 2011 bis 2014 Projektkoordinator am ebenfalls hier angesiedelten Exzellenzcluster „Languages of Emotion“. Nach drei Jahren als freier Schriftsteller hat er von 2017 bis 2019 an der Kollegforschungsgruppe „Cinepoetics – Poetologien audiovisueller Bilder“ gearbeitet; seit dem Wintersemester 2019/20 vertritt er eine W3-Professur am Seminar für Filmwissenschaft der FU Berlin.

Er hat zu den Stadtinszenierungen des italienischen Nachkriegskinos promoviert und mit einer Studie zum Fantasy-Modus im Videospiel habilitiert; bei Klett-Cotta erschien die Skargat-Trilogie (Stuttgart 2015-2017).



Wissenschaftliche Publikationen

Monografien


  • Kosmische Angst, Berlin 2021. (In Vorbereitung)
  • Green Suns. The Politics and Poetics of High Fantasy in Video Games (Arbeitstitel der englischen Übersetzung von „Grüne Sonnen“; Berlin/Boston 2021). (In Vorbereitung)
  • Grüne Sonnen. Poetik und Politik der Fantasy am Medium Videospiel, Berlin/Boston 2020.
  • Heim-Suchungen. Stadt und Geschichtlichkeit im italienischen Nachkriegskino, Berlin 2009.

Herausgeberschaften

  • Christine Lötscher und Daniel Illger (Hg.) Genre-Labor. Texte aus dem Projektseminar im Herbstsemester 2018 und Frühlingssemester 2019, Zürich 2019.
  • Hermann Kappelhoff, Christine Lötscher, Daniel Illger (Hg.) Filmische Seitenblicke. Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968, Berlin/Boston 2018.
  • Von Oktober 2010 bis Oktober 2015: Mitherausgeber der „Zeitschrift für Fantastikforschung“ der „Gesellschaft für Fantastikforschung“ (mit Jacek Rzeszotnik und Lars Schmeink; Berlin et al.: 2010ff.).
  • Hermann Kappelhoff, Bernhard Groß, Daniel Illger (Hg.) Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino, Berlin 2010.
  • Hermann Kappelhoff und Daniel Illger (Hg.) Film-Konzepte, Heft 9: Almodóvar, München 2008.

Aufsätze

Im Druck/in Vorbereitung
  • (Mit Christine Lötscher) Strani Vizi: Construction of Femininity in the Italian Giallo, in: Fernando Pagnoni und Matthew Edwards (Hg.) New Critical Approaches to the Giallo Film, 2020.
  • Erspielte Welten. Über die Beziehung zwischen Fantasy und Videospiel, in: Christoph Jantzen et al. (Hg.) Faszination Zauberwelt. Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. kjl&m extra 2020, München: 2020, S. 121-132.
  • Ist Liebe stark wie der Tod? – Hellblade: Senua’s Sacrifice, in: Christine Lötscher und Daniel Illger (Hg.) Genre-Labor. Texte aus dem Projektseminar im Herbstsemester 2018 und Frühlingssemester 2019, Zürich 2020.

2020
  • Das Spiel ist aus. Über das unvermeidliche Scheitern von Game of Thrones, Beitrag im Forum Game of Thrones, in: Spiegel, Simon, Daniel Illger, Sabrina Mittermeier, Michael Baumann, Manuela Kalbermatten and Elke Brüns. »Forum »Game of Thrones««. Zeitschrift für Fantastikforschung 8.1 (2020): 1–36. DOI: https://doi.org/10.16995/zff.3018.
  • Der ohnmächtige Held. Die Fantasy-Welt als Kontrollgesellschaft in The Banner Saga, in: Martin Hennig und Marcel Schellong (Hg.) PAIDIA-Sonderausgabe „Überwachung und Kontrolle im Computerspiel“, Glückstadt 2020, S. 74-103.
  • Eine Welt der Trennungen – Gedanken zu John Ford’s The Searchers, in: Brigitte Frizzoni und Christine Lötscher (Hg.) „Bring me that Horizon!“ Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien, Zürich 2020, S. 291-299.

2019
  • Der Schnurrbart des Hercule Poirot und die Sehnsucht nach Gerechtigkeit. Überlegungen zu Kenneth Branaghs Murder on the Orient Express, in: Regina Brückner et al. (Hg.) Im Verwandeln der Zeit. Reflexionen über filmische Bilder, Berlin 2019, S. 169-178.
  • Das Leben mitten im Tod. Dark Souls und das gebieterische „Jetzt!“, in: Rudolf Thomas Inderst et al. (Hg.) Prepare to die! Demon Souls, Dark Souls und Bloodborne, Glückstadt 2019, S. 71-88.
  • (Mit Christine Lötscher) „Le fantastique, c’est l’hésitation éprouvée […] face à un événement en apparence surnaturel.“ Zu Tzvetan Todorovs Fantastiktheorie, in: Thomas Fries und Sandro Zanetti (Hg.) Revolutionen der Literaturwissenschaft 1966–1971, Zürich 2019, S. 477-492.

2018
  • Falsche Orte, falsche Zeiten. Route Irish, in: Claudia Lillge (Hg.) Film-Konzepte, Heft 49: Ken Loach, München 2018, S. 66-79.
  • (mit Hermann Kappelhoff und Christine Lötscher) Vorwort, in: Hermann Kappelhoff et al. (Hg.) Filmische Seitenblicke. Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1986, Berlin/Boston 2018, S. v-xi.
  • Die Freiheit der Untoten. Sergio Corbuccis Il Grande Silenzio und George A. Romeros Night of the Living Dead, in: Hermann Kappelhoff et al. (Hg.) Filmische Seitenblicke. Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1986, Berlin/Boston 2018, S. 411-423.

2017
  • Was sein wird, ist und niemals war. La terra trema im Konflikt der Zeitlichkeiten, in: Jörn Glasenapp (Hg.) Film-Konzepte, Heft 48: Luchino Visconti, München 2017, S. 12-23.

2016
  • Vivisektion des Begehrens. Landpartien mit Maupassant und Renoir, in: Jörn Glasenapp (Hg.) Weltliteratur des Kinos, Paderborn 2016, S. 61-80.

2015
  • Wirklichkeitskrater. À l’Intérieur und die poetologischen Brüche des zeitgenössischen französischen Horrorfilms, in: Thomas Morsch (Hg.) Genre und Serie, Paderborn 2015, S. 51-74.
  • Familiengericht ohne Vater. Marco Bellocchios I pugni in tasca, in: Andrea Grewe et al. (Hg.) Italienische Filme des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen, Berlin 2015, S. 199-214.
  • Von der Kunst, sich zu verlaufen, in: Tolkien Times (Oktober 2015), S. 6.

2014
  • Träume für die Toten. Mario Bava und die Gespenster des italienischen Horrorfilms, in: Thomas Koebner (Hg.) Gespenster, München 2014, S. 150-188.
  • Grotesque Desire. The early horror films of David Cronenberg and the Limits of Morality, in: Christine Lötscher et al. (Hg.) Transitions and Dissolving Boundaries in the Fantastic, Berlin et al. 2014, S. 89-97.

2013
  • Strahlende Schwärze. Vampirliebe im 21. Jahrhundert, in: Jennifer Henke et al. (Hg.) Hollywood Reloaded. Genrewandel und Medienerfahrung nach der Jahrtausendwende, Marburg 2013, S. 96-111.

2012
  • Die Stadt und die Leere. Antonionis Frühwerk, der US-Gangsterfilm und der Giallo, in: Jörn Glasenapp (Hg.) Michelangelo Antonioni. Wege in die filmische Moderne, München/Paderborn 2012, S. 13-37.
  • Das Paradigma der Stadtinszenierung im italienischen Nachkriegskino, in: Hermann Kappelhoff und Anja Streiter (Hg.) Die Frage der Gemeinschaft. Das westeuropäische Kino nach 1945, Berlin 2012, S. 127-141.

2011
  • Vom Schatten in den Schatten. Mervyn LeRoys Little Caesar, der klassische US-amerikanische Gangsterfilm und die vertikale Stadtreise / From the Shadows into the Shadows. Mervyn LeRoys Little Caesar, the Classic American Gangster Film, and the  Vertical Urban Journey, in: Winfried Pauleit et al. (Hg.) Public Enemies. Film zwischen Identitätsbildung und Kontrolle, Berlin 2011, S.11-24 (u. CD-ROM).
  • (mit Jacek Rzeszotnik und Lars Schmeink) Grußwort der Herausgeber, in: Daniel Illger et al. (Hg.) Zeitschrift für Fantastikforschung, 1/2011, Berlin et al. 2011, S. 1-4.
  • (mit Hermann Kappelhoff) Videodrom, in: Marcus Stiglegger (Hg.) David Cronenberg, Berlin 2011, S. 179-184.

2010
  • Die Stadt als Un-Ort: Michelangelo Antonionis L’Eclisse und die Fremdheit des Vertrauten, in: Cornelia Temesvári und Roberto Sanchiño Martínez (Hg.) „Wovon man nicht sprechen kann...“ Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie – Literatur – visuelle Medien, Bielefeld 2010, S. 157-174.
  • (mit Hermann Kappelhoff und Bernhard Groß) Einleitung, in: Hermann Kappelhoff et al. (Hg.) Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino, Berlin 2010, S. 9-21.
  • Die Fremdheit im eigenen Leben. Umberto D. und die Stadtinszenierungen des italienischen Nachkriegskinos, in: Hermann Kappelhoff et al. (Hg.) Demokratisierung der Wahrnehmung? Das westeuropäische Nachkriegskino, Berlin 2010, S. 22-34.
  • Von Persepolis zu Abu Ghuraib: Kunst und Ideologie. Eine Antwort auf Bruce Lincoln, in: Ilka Brombach et al. (Hg.) „Ästhetisierung“. Der Streit um das Ästhetische in Politik, Relifion und Erkenntnis, Zürich/Berlin 2010, S. 201-206.

2008
  • Das Glück der Gespenster. Fantastischer Realismus bei Sorrentino und Visconti, in: Dirck Linck et al. (Hg.) Realismus in den Künsten der Gegenwart, Berlin/Zürich 2010, S. 215-229.
  • (mit Hermann Kappelhoff) Vorwort, in: Hermann Kappelhoff und Daniel Illger (Hg.) Film-Konzepte, Heft 9: Almodóvar, München 2008, S. 3-4.
  • Der Abgrund des Karnevals, in: Hermann Kappelhoff und Daniel Illger (Hg.) Film-Konzepte, Heft 9: Almodóvar, München 2008, S. 51-68.
  • „They are us“ – Die Lebenden und die Untoten bei Wagner und Romero, in: Programmheft: „Richard Wagner: Der Fliegende Holländer“, Leipzig 2008, S. 14-17.

Rezensionen

  • Review of Jörg von Bebber (Hg.). Dawn of an Evil Millennium: Horror/Kultur im neuen Jahrtausend: Darmstadt 2011, in: Journal of the Fantastic in the Arts, 25(2-3) 2014, S. 413(4).
  • „Immer auf Augenhöhe“, Rezension zu Jong Uk Yun: „Die Spielfilme von Ken Loach“, Darmstadt 2010, in: Marx 21, 24 Februar/März 2012, S. 90.

Vorträge

2020
  • (mit Christine Lötscher) „Jim Knopf und die Lebendigkeit der Spielzeuge“, im Rahmen der Tagung: „Die Lust am freien und absichtslosen Spiel mit der Phantasie. Michael Ende – Erfolgsautor des 20. Jahrhunderts bis heute“, vom 14.-15.02.2020 in der Internationalen Jugendbibliothek auf Schloss Blutenburg/München (Vortrag am 15.02.20).
  • „Poetologien des Videospiels am Beispiel der Dark Souls-Trilogie“, im Rahmen des Workshops „Bildlichkeit, Ästhetik, Agency: Ansätze einer Poiesis des Videospielens“, vom 07.-08.01.2020 an der Freien Universität Berlin (Vortrag am 08.01.20).

2019
  • „Kosmischer Horror im Videospiel: Darkwood“, im Rahmen der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung, „Das Romantisch-Fantastische / The Romantic Fantastic“, vom 18.-21.09.2019 an der Freien Universität Berlin (Vortrag am 20.09.19).
  • (mit Christine Lötscher) „Strani vizi: The construction of femininity in the Giallo films of the 1960-1970s“, im Rahmen der Tagung „Donna e cinema“, vom 06.-08.05.2019 (Vortrag am 08.05.2019).

2018
  • „Vom bösen Begehren. Mario Bavas La maschera del demonio und der italienische Gothic Horror Film der 1960er Jahre“, im Rahmen der Vorlesung „Film und Gesellschaft: Italien“ am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Vortrag am 18.12.18).
  • „Gefallene Götter, blühende Ruinen: der Fantasy-Modus im Videospiel“, im Rahmen der 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung, „Techniken der Fantastik“, vom 05.-08.09.2018 an der Universität Fribourg (Vortrag am 06.09.18).
  • „Die Hoffnung der gefallenen Welt – J.R.R. Tolkien und die Poetik der Fantasy“, im Rahmen der Reihe Evensongs der Kirche St. Anton, Zürich (Vortrag am 08.03.18).
  • (mit Christine Lötscher) „Navigating by the Stars. Restless Spaces and Endless Time in Post-Human Fantasy“, im Rahmen des Workshops „Moving Cartographies“ der Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics, am 05.-06.02.18 (Vortrag am 06.02.18).

2017
  • „Kosmische Angst bei H.P. Lovecraft“, im Rahmen des B.A.-Vertiefungsmoduls „Von Cthulhu zu Stranger Things. Das Phänomen des (New) Weird“ von Dr. habil. Christine Lötscher an ISEK-Populäre Kulturen, Universität Zürich (Vortrag am 19.10.17).
  • „Unter grünen Sonnen – Überlegungen zu einer Poetik der Fantasy“, Ringvorlesung „Genre und Affekt“ am filmwissenschaftlichen Seminar der FU Berlin (Vortrag am 29.06.17).
  • „Vom bösen Begehren. Mario Bavas La maschera del demonio und der italienische Gothic Horror Film der 1960er Jahre“, im Rahmen der Vorlesung „Politik und Ästhetik im italienischen Kino“ am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien (Vortrag am 24.05.17).

2016
  • „Unsinn und das Groteske“, im Rahmen des M.A.-Forschungsseminars „Unsinn zwischen Avantgarde und Populärkultur“ von Dr. habil. Christine Lötscher an ISEK-Populäre Kulturen, Universität Zürich (Vortrag am 02.05.16).

2014
  • „Der Abgrund im Abgrund; oder: Was ist Kosmische Angst?“, im Rahmen der Vorlesung „Genre und Geschichte“ am filmwissenschaftlichen Seminar der FU Berlin (Vortrag am 10.06.14).
  • „The Wounded Spectator. On the Poetics of Exploitation Cinema“, im Rahmen des internationalen Symposiums „Mark of the Devil. On a Classic Exploitation Film“ im der Wirtschaftskammer Lungau, Tamsweg, vom 03.-05.04.14 (Vortrag am 04.04.14).
  • „Kosmische Angst – der Horrorfilm und die Poetik des Unaussprechlichen“, im Rahmen des Symposiums „Horror socii. Horror & Politik im Bild“ im Depot, Wien, vom 21.-.22.03.14 (Vortrag am 22.03.14).

2013
  • „Die unerlöste Zeit. Steven Soderbergh und die Gespenster von Solaris“, im Rahmen des Symposiums „Lernen, mit den Gespenstern zu leben. Das Gespenstische als Figur, Metapher und Wahrnehmungsdispositiv in Theorie und Ästhetik“ im Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt/M., vom 31.10.-.02.11.13 (Vortrag am 02.11.13).
  • (mit Hermann Kappelhoff) „Zukünfte im Film“, im Rahmen der Literaturtage des Zentrums für Literaturforschung „Zukünfte in der Gegenwartsliteratur“ im Literaturhaus Berlin, vom 25.-26.10.13 (Präsentation am 25.10.13).
  • „Borderlands. Die Konstruktion andersweltlicher Räume in der Tradition der Weird Tale“, im Rahmen der internationalen Konferenz „Writing Worlds. Welten- und Raummodelle der Fantastik“ (vierte Jahrestagung der GfF / 33. Wetzlarer Tage der Phantasik) in den Räumen der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, ausgerichtet von der Uni Giessen, vom 26.-29.09.13 (Vortrag am 29.09.13).

2012
  • „Vivisektion des Begehrens. Landpartien mit Maupassant und Renoir“, im Rahmen der Ringvorlesung „KinoTexte. Literatur im Film“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Vortrag am 06.11.12).
  • „Colours out of Space. Kosmische Angst im italienischen Horrorfilm“, im Rahmen des Workshops „Filmfarbe“ des TP B7 des SFB 626 an der FU Berlin, vom 26.-27.10.12 (Vortrag am 26.10.12).
  • „Cosmic Fear. H.P. Lovecraft, die Poetik des Unaussprechlichen und der Horrorfilm“, im Rahmen der internationalen Konferenz „Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik / Transitions and Dissolving Boundaries in the Fantastic“ (dritte Jahrestagung der GfF) an der Universität Zürich, vom 13.-16.09.12 (Vortrag am 16.09.12).
  • „Presentation of the Cluster of Excellence Languages of Emotion“, im Rahmen der DAAD Summer School „Justification / Rechtfertigung“, University of Birmingham, vom 17.-21.07.12 (Vortrag am 19.07.12).
  • „Grotesque Desire. Cinema and the Limits of Morality“, im Rahmen der DAAD Summer School „Justification / Rechtfertigung“, University of Birmingham, vom 17.-21.07.12 (Vortrag am 18.07.12).
  • „Nightmare Desire. The early films of David Cronenberg“, im Rahmen des Panels „The Past has caught up with us. Poetics of historical Time in American Cinema since the 1970s“ auf der Necs-Konferenz 2012 „Time Networks. Screen Media and Memory“, University of Lisbon und University of Coimbra, Lissabon, vom 21.-23.06.12 (Vortrag am 23.06.12).
  • (mit Jan-Hendrik Bakels) „Emotionstheorien in der Filmwissenschaft“, im Rahmen des Qualitativen Colloquiums des Exzellenzclusters „Languages of Emotion“ an der FU Berlin, 06.06.12.
  • „Death in Empty Places. Antonioni, the Giallo, and the Cinematic City“, im Rahmen des Internationalen Colloquiums „Der gefährliche Blick. Epistemologische Studien zur Wahrnehmung im Werk Michelangelo Antonionis“ an der Universität Leipzig, vom 04.-05.05.12 (Vortrag am 04.05.12).
  • „Grotesque Desire. David Cronenberg and the American Horror Film of the 1970s“, im Rahmen des Symposiums „The Art of Cinema. Canada versus the United States“ an der Universität Innsbruck, vom 29.-30.03.12 (Vortrag am 29.03.12).
  • „Die Grenzen der Repräsentation: Kosmische Angst bei Bava, Argento und Fulci“, im Rahmen der Vorlesung „Träumer und Nomaden: Einführung in die Geschichte des modernen Kinos in Frankreich und Italien“ von Prof. Dr. Uta Felten an der Universität Leipzig (Vortrag am 30.01.12).

2011
  • „Theorien des Horrorfilms“, im Rahmen der Vorlesung „Genre und Serie“ am filmwissenschaftlichen Seminar der FU Berlin (Vortrag am 20.10.11).
  • „Cosmic Fear als ästhetische Erfahrung. Über den italienischen Horrorfilm“, im Rahmen der Jahrestagung der GfM „Dysfunktionalitäten“ an der Universität Potsdam, vom 05.-08.10.11 (Vortrag am 06.10.11).
  • „Poetologische und ontologische Brüche – der französische Horrorfilm der Nullerjahre“, im Rahmen der internationalen Konferenz „EUROFAN: New Directions of the European Fantastic after the Cold War“ (zweite Jahrestagung der GfF) an der Universität Salzburg, vom 29.09.-01.10.11 (Vortrag am 30.09.11).
  • „Lo strano vizio della Signora Wardh und der Giallo als Form des Explained Supernatural“ in der Galeria COCO, Wien, am 04.06.11.
  • „Die Poetik der Schmerzensspuren: Roberto Leone Robertis Napoli che canta als Bild der Emigration“ im Rahmen der Vorlesung „Geschichte des Stummfilms in Frankreich und Italien“ an der Universität Innsbruck, am 19.05.11.

2010
  • „Transgression als Groteske. Die Vampirfilme Jean Rollins“ im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Letting the Vampire in“ an der Ruhr-Universität Bochum, vom 08.-09.12.10 (Vortrag am 09.12.10).
  • „Dario Argentos Drei-Mütter-Trilogie und der groteske Bildraum“ im Rahmen der ersten Jahrestagung der „Gesellschaft für Fantastikforschung“ „Fremde Welten – Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert“ an der Universität Hamburg, vom 30.09.-03.10.10 (Vortrag am 01.10.10).
  • „Zur Poetik des klassischen US-amerikanischen Gangsterfilms“ im Rahmen einer Buchpräsentation von „Heim-Suchungen“ im Kino Arsenal, Berlin, am 23.09.10.
  • „Vampirliebe im 21. Jahrhundert“ im Rahmen der Tagung „Hollywood Reloaded? Das Spiel mit Genrekonventionen nach der Jahrtausendwende“ der Doktorandengruppe „Textualität des Films“ an der Universität Bremen, vom 18.-19.09.10 (Vortrag am 18.09.10).
  • „Fantastischer Realismus im italienischen Nachkriegskino“ im Rahmen eines Masterseminars zu Federico Fellini von Prof. Dr. Uta Felten an der Universität Leipzig (Vortrag am 29.06.10).
  • „The Classical US Gangster Movie and the Motif of the Vertical Urban Journey“, im Rahmen des von Prof. Dr. Winfried Pauleit geleiteten Panels „Public Enemies: Film Between Identity Formation and Control“ auf der Necs-Konferenz 2010 „Urban Meditations“, Kadir Has University, Istanbul, vom 24.-27.06.10 (Vortrag am 24.06.10).
  • „Die Stadt im US-amerikanischen Gangsterfilm“, im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam, am 05.06.10.
  • „Eine Idee von Bewegung und ein Entwurf von Gesellschaft. Der US-amerikanische Gangsterfilm der 30er Jahre“, im Rahmen von „Public Enemies – Film zwischen Identitätsbildung und Kontrolle. 15. Internationales Bremer Symposium zum Film“, Kino 46, Bremen, vom 20.-24-01.10 (Vortrag am 21.01.10).

2009
  • „L’Eclisse von Michelangelo Antonioni“, Kino Arsenal, Berlin, 17.12.09.
  • „Dov’è la libertà? Und die Geschichtskonstruktionen des italienischen Nachkriegskinos“ im Rahmen der Vorlesung „Film – Geschichtlichkeit – Filmgeschichtsschreibung“ am filmwissenschaftlichen Seminar der FU Berlin (Vortrag am 24.11.09).
  • „Das Glück der Gespenster. Fantastischer Realismus bei Sorrentino und Visconti“ im Rahmen der Jahrestagung 2009 des SFB 626 „Realismus in den Künsten der Gegenwart“, vom 06.-07.11.09 (Vortrag am 07.11.09).
  • „Das Paradigma der Stadtinszenierung im italienischen Nachkriegskino“ im Rahmen der internationalen Tagung „Singulär Plural Sein. Fragen und Formen der Gemeinschaft im westeuropäischen Kino seit 1945“ des TP B7 des SFB 626, vom 16.-17.07.09 (Vortrag am 17.07.09).
  • „Die Poetik der Schmerzensspuren und die Geschichtlichkeit des Films“ im Rahmen des Seminars „Geschichte erinnern, denken und empfinden“ von Dr. David Gaertner am filmwissenschaftlichen Seminar der FU Berlin (Vortrag am 05.06.09).

2008
  • „Antonionis Stadtinszenierungen“ im Rahmen einer Vorlesung zum italienischen und französischen Nachkriegskino von Prof. Dr. Uta Felten an der Universität Leipzig (Vortrag am 08.12.08).
  • „Response to Bruce Lincoln: Aesthetics, Religion, and Politics: Reflections on Walter Benjamin, by way of Achaemenian Persia“ im Rahmen der Jahrestagung 2008 des SFB 626 „Ästhetisierung: Geschichte und Gegenwart einer Krisendiagnose“, vom 06.-08.11.08 (Vortrag am 08.11.08).
  • „Un-Orte. Zu Antonionis Stadtinszenierungen der sechziger Jahre“ im Rahmen des Workshops „Mystik und Ästhetik im 20. Jahrhundert“ des TP C7 des SFB 626 und des Instituts für Religionswissenschaft der FU Berlin, vom 30.09.-01.10.08 (Vortrag am 30.09.08).
  • „Tanz der Widersprüche – die Filme Almodóvars und der karnevalistische Bildraum“ (spanisch: „El baille de las contradicciones – Las peliculas de Almodóvar y el imaginario carnavalesco“) im Rahmen von „Simposio internacional: Pedro Almodóvar: Ecos alemanes – ecos internacionales“, vom 26-28.09.08 an der HU Berlin (Konzeption und Leitung: Prof. Dieter Ingenschay) (Vortrag am 27.09.08).
  • „Umberto D. und das Paradigma der Stadtinszenierung“ im Rahmen des Workshops „Das westeuropäische Nachkriegskino“ des TP B7 des SFB 626 an der FU Berlin, vom 04.-05.07.08 (Vortrag am 04.07.08).

2007
  • „Die Wunde und der Zuckerguss – über das italienische Nachkriegskino“ im Rahmen der Filmreihe „Realismus und Genre: Europäisches Kino der 50er Jahre“ (Zeughauskino Berlin in Zusammenarbeit mit dem SFB 626), am 17.07.07.
  • „Odd Man Out und das Paradigma der Stadtinszenierung“ im Rahmen der Filmreihe „Realismus und Genre: Europäisches Kino der 50er Jahre“ (Zeughauskino Berlin in Zusammenarbeit mit dem SFB 626), am 24.04.07.
  • „Der karnevalistische Bildraum und die Filme Almodóvars“ im Rahmen des Workshops „Die Politik des Ästhetischen: Die Filme Almodóvars“ des TP B7 des SFB 626 an der FU Berlin, vom 09.-11.03.07 (Vortrag 10.03.07).

Textredaktionen

  • Bei Hermann Kappelhoffs Monografie: „Kognition und Reflexion. Zur Theorie filmischen Denkens“, Berlin/Boston 2018.
  • Bei Hermann Kappelhoffs Monografie: „Genre und Gemeinsinn. Hollywood zwischen Krieg und Demokratie“, Berlin/Boston 2016; Betreuung der englischsprachigen Übersetzung unter dem Titel: „Front Lines of Community: Hollywood between War and Democracy“, Berlin/Boston 2018.
  • Bei Hermann Kappelhoffs Monografie: „Realismus. Das Kino und die Politik des Ästhetischen“, Berlin 2008; Betreuung der englischsprachigen Übersetzung unter dem Titel: „The Politics and Poetics of Cinematic Realism“, New York 2015.

Lehrveranstaltungen

  • „Horror & Videospiel" (MÜ), SoSe 2020
  • „Filmtheorie Methodenübung: Siegfried Kracauer", Kurs B, SoSe 2020
  • „Basismodul Filmtheorie", Kurs D, SoSe 2020
  • „Die zeitgenössische europäische Krimiserie" (HS), WiSe 2019/20
  • „Filmanalyse Methodenübung", Kurs B, WiSe 2019/20
  • „Basismodul Filmanalyse", Kurs C, WiSe 2019/20
  • „Die Tradition des Kosmischen Horrors" (Vorlesung), WiSe 2019/20
  • Mit Christine Lötscher und Tobias Haupts: „Tendenzen der Fantastikforschung“ (M.A.-Forschungsseminar), SoSe 2017
  • „(A) Game of Thrones – eine intermediale Poetik der Fantasy“ (HS), SoSe 2014  
  • „Die Zukunft im Film“ (HS), SoSe 2014  
  • „Basismodul Filmtheorie – Übung“, Kurs A, SoSe 2014   
  • „Theorie und Ästhetik des Kultfilms“ (HS), WS 2013/14  
  • „Basismodul Filmtheorie“, Kurs A, WS 2013/14
  • „Poetik des Giallo“ (HS), SoSe 2013   
  • „Basismodul Filmtheorie“, Kurs A, SoSe 2013  
  • Mit Michael Lück: „Reelle Körper. Was weiß die psychoanalytische Theorie vom digitalen Kino“ (PS), SoSe 2012   
  • „H.P. Lovecraft und die Ästhetische Tradition der Cosmic Fear in Sci-Fi, Fantasy und Horror“ (HS), WS 2011/12.   
  • „Der Vampir: Theorie, Ästhetik, Geschichte“ (PS), WS 2010/11  
  • Mit Hermann Kappelhoff: Abschlusscolloquium (C), WS 2010/11  
  • Mit Hermann Kappelhoff: „Das deutsche Gegenwartskino“ (Vorlesung), SoSe 2010 
  • Mit Hermann Kappelhoff: „68’ und das europäische Kino“ (HS), SoSe 2010  
  • „Der italienische Horrorfilm“ (PS), WS 2009/2010  
  • Mit Bernhard Groß: „Basismodul Filmgeschichte (Übung)“ Kurs A und B, SoSe 2008  
  • Mit Bernhard Groß: „Basismodul Filmgeschichte“, Kurs A und B, WS 2007/08 

Romane


  • Die sterbende Sonne (Arbeitstitel), Stuttgart 2022 (in Vorbereitung)
  • Skargat – der Stern der Mitternacht, Stuttgart 2017.
  • Skargat – das Gesetz der Schatten, Stuttgart 2016.
  • Skargat – der Pfad des schwarzen Lichts, Stuttgart 2015.

Essays, Interviews, Sonstiges


Essays

„Von Lebenden und Toten“ Essay über die Hintergründe von Skargat. Erschienen auf Verlorene Werke:
http://verlorene-werke.blogspot.ch/2015/02/autorenplausch-daniel-illger-skargat.html
 
„Von der Kunst, sich zu verlaufen“ Essay über die Poetik des Fantasy-Genres. Erschienen in der Tolkien Times (Ausgabe 2015/2016)
http://www.hobbitpresse.de/tolkien-times
 
 
Interviews

Interview mit Sylvia Stam

Interview mit Tanja Karmann

Interview Bücherstadtkurier

Interview mit Literatopia

Interview mit Papiergeflüster
 
Interview mit den Telegrammen für Literatur

Interview mit Bibliothek von Imre
 
Interview mit Buchkritik.at

Interview mit Der Schwarze Ritter

Interview mit Lesekatzen Bücherblog (Justinius und Vanice sprechen über Daniel Illger)

Interview mit NAUTILUS-Fantasymagazin

Videointerview mit Heiner Wittmann für den Klett-Cotta Blog

 
Sonstiges

Autorenporträt von Johannes A. Bodwing, erschienen in der Saarbrücker Zeitung:
http://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarlouis/bous/bous/Bous-Arbeit-und-Beruf-Fantasy-Gruselfilme-und-Horrorfilme-Herr-der-Ringe-Kindheitserinnerungen-Vampire;art447009,5926059


KONTAKT   IMPRESSUM   
Autorenseite von Daniel Illger, copyright 2020

  • Startseite
  • Die Bücher
  • Der Autor
  • Essays